Gewichtsverlust: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Pferdewiki
(Die Seite wurde neu angelegt: ==Gewichtsverlust beim Pferd== ===Symptome=== Gewichtsverlust beim Pferd kann durchaus mal vorkommen. Dies erkennt man daran, dass beim Pferd die Rippen oder Wirbel ...) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
==Gewichtsverlust beim Pferd== | ==Gewichtsverlust beim Pferd== | ||
Zeile 43: | Zeile 42: | ||
* Sollten alle Maßnahmen und Fütterungsverbesserungen keinen Erfolg bringen, dann sollte unbedingt ein Tierarzt zu Rate gezogen werden. Dieser kann das Pferd untersuchen auf eventuelle Kiefer-und Zahnprobleme, Darmerkrankungen, Infektionserkrankungen, chronische Schmerzen, auf Entzündungen und Geschwüre im Verdauungsapparat und andere Erkrankungen. | * Sollten alle Maßnahmen und Fütterungsverbesserungen keinen Erfolg bringen, dann sollte unbedingt ein Tierarzt zu Rate gezogen werden. Dieser kann das Pferd untersuchen auf eventuelle Kiefer-und Zahnprobleme, Darmerkrankungen, Infektionserkrankungen, chronische Schmerzen, auf Entzündungen und Geschwüre im Verdauungsapparat und andere Erkrankungen. | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Pferdekrankheit]] |
Version vom 15. Juni 2009, 07:58 Uhr
Gewichtsverlust beim Pferd
Symptome
Gewichtsverlust beim Pferd kann durchaus mal vorkommen. Dies erkennt man daran, dass beim Pferd die Rippen oder Wirbel heraus stehen. Manchmal steht an der Schweifrübe auch ein knochiger Vorsprung heraus und das Fell sieht struppig und stumpf aus. Die Pferde wirken oft schlapp und energielos. Die körperliche Verfassung ist insgesamt schlecht.
Ursachen
Pferde können abgemagert aussehen, wenn sie stark verwurmt sind. Bei Leber-und Darmerkrankungen- oder Störungen nehmen Pferde auch an Gewicht ab, da sie das Futter im Magen-Darm-Trakt nicht entsprechend aufschließen und verwerten können, Erkrankungen des Nervensystems (zum Beispiel Tollwut, Borreliose, etc.) und andere schwere Infektionen führen auch zum Gewichtsverlust, auch Zahn-und Kieferprobleme können dies auslösen oder Entzündungen und Geschwüre im Verdauungsapparat (durch schmerzstillende Medikamente verursacht) sind auch nicht selten zu beobachten. Sollte das Pferd chronische Schmerzen haben (zum Beispiel bei Gelenkerkrankungen, Krebs, etc.), kann auch dies zu einer schwerwiegenden Abmagerung führen und selbstverständlich führt auch eine unsachgemäße Fütterung des Pferdes zu Gewichtsverlust. Zu allerletzt wäre noch zu Bedenken, ob das Pferd zu wenig Futter erhält, weil es zum Beispiel rangnieder ist und von der Herde beim Fressen verscheucht wird.
Die Behandlung bei Leber- und Darmstörungen
- Zur Regeneration und Entgiftung der Leber eignet sich Mariendistelkraut. Täglich 30 Gramm mit unter das Futter mischen für insgesamt 2 Monate. Bei Darmstörungen sollte man täglich Milchsäurebakterien mit unter das Futter geben. Zum Beispiel Kanne Fermentgetreide. Täglich 30 Gramm für mindestens 2 Monate oder auch länger, je nach Bedarf. Bei Darmstörungen oder Darmerkrankungen sollte man auf Getreide verzichten und lieber eingeweichte Rübenschnitzel oder Maisflocken verfüttern.
- Darmstörungen gehen oft mit einer überlasteten Leber einher, deswegen sollte das Mariendistelkraut unbedingt mit den Milchsäurebakterien zusammen verfüttert werden um ein gutes Ergebnis zu erhalten.
- Sollten die Darmstörungen schon seit Jahren bestehen und nicht nur kurzfristig, dann ist eine sanfte Darmsanierung sinnvoll.Hierfür kann man Heilerdepulver benutzen, zusätzlich zum Mariendistelkraut und den Milchsäurebakterien. Vom Heilerdepulver gibt man täglich 30-50 Gramm (je nach Pferdegröße) für 2 Monate.
Zur besseren Fütterungsverwertung
- Um die Futterverwertung zu optimieren, kann man zusätzlich zu oben genannten Substanzen folgende Kräuter geben: Kamillenkraut, Gänsefingerkraut, Labkraut (auch Klettenlabkraut) und Bockshornkleesamen. Diese Kräutermischung steigert den Appetit, wirkt entzündungshemmend auf die Schleimhäute im Magen-Darm-Trakt und sorgt für eine gesunde Futterverwertung. Pro Kraut und Tag gibt man ca. 10-20 Gramm, je nach Pferdegröße. Verfüttert wird diese Mischung ca. 2 Monate.
- Vorsicht: Bei einer Allergie gegen Korbblütler sollte keine Kamille verwendet werden.
Die Entwurmung
- Es ist sinnvoll, eine Kotprobe vom Pferd zu entnehmen und diese bei einem Tiergesundheitsdient auf Wurmeier untersuchen zu lassen. Selbst Pferde die regelmäßig entwurmt werden, können in seltenen Fällen hochgradig verwurmt sein. Sollte dies der Fall sein, unbedingt oben genannte Maßnahmen für Leber-und Darmerkrankungen anwenden um einen weiteren Befall mit Würmern und Wurmeiern einzuschränken und um die Leber zu entlasten (sinnvoll, weil durch starken Wurmbefall toxische Stoffe unter anderem auch über die Leber abgebaut werden). Wichtig ist auch, dass man zum Entwurmen nicht irgendein Antiwurmmittel kauft, sondern ein auf die Wurmart abgestimmtes Mittel verwendet.
Die Fütterung
- Das Pferd sollte täglich 50-100ml kaltgepresstes Öl mit unter das gewohnte Futter bekommen. Hierfür eignet sich Leinöl, Distelöl oder Sonnenblumenöl. Die Pferde erhalten dadurch mehr Kalorien und werden etwas dicker. Das Fell erhält mehr Glanz durch die essentiellen Fettsäuren, die im Öl enthalten sind.
- Synthetisches Mineralfutter sehr sparsam dosieren, damit die Leber nicht überlastet wird. 30-50 Gramm pro Tag (je nach Pferdegröße) ist meistens ausreichend. Lieber etwas mehr Heu verfüttern.
- Täglich 5 Stunden Fresszeit für Rauhfutter oder Weidegang beachten, da sonst massive Magen-Darm-Störungen auftreten bei einem Pferd und dies zu Verwertungsstörungen des Futters führen kann.
- Regelmäßiges entwurmen (ca. 2-4 mal im Jahr) sollte unbedingt eingehalten werden, da Würmer toxische Stoffe in den Magen-Darm-Trakt einbringen können und diese somit in den Organismus des Pferdes gelangen und auch die Leber stark belasten. Außerdem beeinträchtigen Würmer im Darm eine optimale Nährstoffverwertung des Futters.
Weitere Maßnahmen
- Sinnvoll ist es darauf zu achten, dass das Pferd in der Herde genügend Rauhfutter oder Weidegras erhält, auch wenn es in der Rangordnung der Herde ganz am Schluss steht. Im Idealfall hat man pro Pferd einen extra Futterplatz oder einen extra Heuhaufen am Boden zum satt fressen.
- Sollten alle Maßnahmen und Fütterungsverbesserungen keinen Erfolg bringen, dann sollte unbedingt ein Tierarzt zu Rate gezogen werden. Dieser kann das Pferd untersuchen auf eventuelle Kiefer-und Zahnprobleme, Darmerkrankungen, Infektionserkrankungen, chronische Schmerzen, auf Entzündungen und Geschwüre im Verdauungsapparat und andere Erkrankungen.